Zu den gefährlichsten Faktoren in der Arbeit des Schweißers zählen:
- UV-Strahlung des optischen Lichtbogens (sichtbar und thermisch), die zu Blendung oder Verbrennungen führen kann;
- heiße Medien, d.h. die Gefahr der Verbrennung durch die geschweißten Teile, Brennerflammen, Spritzer von heißem Metall oder Lichtbogenschlag;
- Emission von Stäuben und Gasen, die beim Schweißen entstehen und zu akuten Vergiftungen und Erkrankungen der Atemwege des Bedieners führen können;
- sehr hoher Lärm.
Um das Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, sollte der Arbeitgeber die Schweißer mit flammhemmender Schutzkleidung und anderen für diese Arbeit vorgesehenen persönlichen Schutzausrüstungen ausstatten. Diese Kleidung besteht aus Baumwolle und Polyester-/Baumwollstoffen mit flammhemmender Imprägnierung, z.B. Proban®. Overalls, Schürzen, Ärmel, Fußschützer, Visiere oder Jacken und Hosen für Schweißer müssen die Anforderungen der EN ISO 11611 erfüllen. Es ist daran zu denken, dass die Norm zwei Sicherheitsklassen umfasst: 1 und 2 – abhängig von der Schweißtechnik und den Arbeitsbedingungen.
Bei der Zusammenstellung der Kleidung für Schweißer ist es notwendig, zertifizierte Kleidung und persönliche Schutzausrüstung sowie Schuhe auszuwählen. Dies gewährleistet die Einhaltung der geltenden Normen und garantiert Sicherheit.