Der Thermotransfer-Druck erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter Firmen, für die Schutzkleidung außer rein sichernden und schützenden Funktionen auch entsprechende Image-Standards erfüllen muss.
Thermotransfer auch Thermodruck genannt, ist eine Methode des thermischen Einbrennens des vorher vorbereiteten Aufdrucks, mit Anwendung hohen Drucks und Temperatur in einem bestimmten Zeitraum. Die entsprechende Wahl dieser drei Parameter gibt viele Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie, deren größter Vorteil die Auftragung von Aufdrücken auf Textilien ist. Viele unterschiedliche Farben, viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, unkomplizierte Applikation und Beständigkeit bewirkten, dass Firmen immer öfter Thermotransfer-Technologien in Prozessen der visuellen Identifizierung nutzen.
Thermotransfer-Folien
Ein wichtiger Teil des Know-How bei der Herstellung von Thermotransfer-gekennzeichneter Kleidung ist die Wahl der Folie zum Druck, in Abhängigkeit von den Schutzparametern, der Art oder der Struktur des Stoffes. Thermotransfers werden auf speziell dazu bestimmten Komponenten ausgeführt, die dank ihren Klebeeigenschaften eine einfachere Anbringung der Aufdrücke auf Textilien in der entsprechenden Position ermöglichen. Thermotransfer-Folien bestehen aus dem Hauptmaterial und der durchsichtigen, meistens leicht klebenden, Transportbasis. Im Fall der Markierung von Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung werden vorwiegend schwerentflammbare und rückstrahlende Folien des Typs Flock und Flex verwendet.
Flex-Folien sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Aufdrücke mit Flex-Folien sind sehr glatt, relativ steif, robust und beständig gegen vielfache Wäsche. Kennzeichnungen mit Hilfe dieser Folie ergeben einen matten oder glänzenden Effekt.
Im Fall der Flock-Folien mit Textilvlies, bekommen wir einen samtenen Aufdruck, der Wildleder oder Velours ähnelt. Ihre Folienstruktur und die Spezialschicht bewirken, dass die Kennzeichnung eindeutig dicker ist, deshalb kann sie auch auf Polyester-Acryl-Fasern angebracht werden. Die Farbpalette der Flock-Folien ist jedoch deutlich begrenzter.
Im Fall der Kennzeichnung von Schutzkleidung verwenden wir auch sehr oft schwerentflammbare und rückstrahlende Folien. Diese sichern nicht nur ein attraktives Aussehen der Aufdrücke, sie bewirken auch, dass die zusätzliche Kennzeichnung die Sichtbarkeit des Arbeiters erhöht und zusätzliche Schutzfunktionen erfüllt. Im Fall von schwerentflammbaren und rückstrahlenden Folien ist es auch sehr wichtig, vorher die geeignete Transportbasis genau zu prüfen und zu wählen. Davon hängt es ab, ob der Aufdruck gegen verschiedene Wettereinflüsse beständig ist und sein ursprüngliches Aussehen beibehält.
Anwendung der Thermotransfer-Technologie
Thermotransfer ist eine relativ einfache und dauerhafte Kennzeichnungsmethode von Kleidung, ohne Fachwissen und eines technisch fortgeschrittenen Maschinenpark wäre die Ausführung einer dauerhaften Kennzeichnung jedoch sehr schwierig. Diese Technik bewährt sich ideal sowohl bei der Kennzeichnung von Kleidungsstücken im Herstellungsverfahren, als auch beim Auftragen von Logotypen auf Fertigprodukten mit irregulären Formen, mit schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. Schirmmützen, Rucksäcke, Taschen, Halstücher oder Westen. Dank der differenzierten Thermotransfer-Technik, den computergesteuerten Werkzeugen und dem erfahrenen Personal können wir unseren Kunden individualisierte Kleidungskollektionen mit professionellem Aufdrücken, die ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus der visuellen Identifikation jeder Firma sind, anbieten.
Vorteile des Thermotransfers:
- schnelle Vorbereitung,
- große Genauigkeit bei der Nachbildung des Aufdrucks,
- Möglichkeit, kleine Elemente nachzubilden,
- hohe Qualität der aufgetragenen Grafik,
- Vielfalt der verwendeten Untergründe – Baumwolle, Polyester, Wirkwaren,
- hohe Beständigkeit und Elastizität des Aufdrucks.