Was ist zu tun, wie kann man die negativen Auswirkungen der Arbeit in der gleichen Position verhindern?
- Wechseln Sie häufig die Körperposition und nutzen Sie natürliche Mikropausen im Arbeitsprozess. Wenn mit einer Hand gearbeitet wird, ruht die andere Hand (sollte entspannt sein).
- Wo immer es möglich ist, sollten die Mitarbeiter gewechselt (rotiert) werden, damit sie Tätigkeiten (Aufgaben) ausführen können, die verschiedene Teile der Muskulatur belasten.
- Verwenden Sie Pausen. Wenn Sie an der gleichen Stelle arbeiten, ist es besser, zwei kürzere Pausen einzulegen als eine längere.
- Passen Sie die räumliche Struktur des Arbeitsplatzes an die Körpergröße des Mitarbeiters und die Reichweite seiner Gliedmaßen an, z. B. richtig eingestellte Sitzhöhe, Arbeitsplatte.
- Sorgen Sie für einen einfachen Zugang zu den Geräten am Arbeitsplatz.
- Bei Arbeiten im Stehen sollten nach Möglichkeit hohe Sitze verwendet werden, um häufige Wechsel der Körperposition zu ermöglichen.
- Verwenden Sie ergonomische Matten für längeres Stehen an einer Stelle, z. B. an einer Fertigungsstraße
- Wann immer Sie können, machen Sie einfache Übungen: Beugen, Kniebeugen, Händeschütteln, langsame Nackendrehungen, Schulterrotationen usw.
- Wenn Sie an einem Computerarbeitsplatz arbeiten, können Sie jede Stunde eine fünfminütige Pause einlegen, die in Ihre Arbeitszeit eingerechnet wird.
- Entspannen Sie sich aktiv nach der Arbeit.